Peter Wogenstein schreibt in "Ökologie & Landbau" über Ernährungsräte

Gemeinsam für gutes Essen sorgen

In über 60 Städten und Regionen engagieren sich Ernährungsräte für eine nachhaltige, gerechte und zukunftsfähige Ernährung. Der Artikel von Peter Wogenstein zeigt, wie die Bewegung entstanden ist, was sie bereits erreicht hat – und welchen politischen Hürden sie gegenübersteht.

Die Rolle der Ernährungsräte

Was Ernährungsräte leisten

Ernährungsräte sind unabhängige, zivilgesellschaftliche Bündnisse, die sich für ein gerechtes, ökologisches und krisenfestes Ernährungssystem einsetzen. Sie vernetzen Akteur*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft über Verarbeitung und Handel bis zur Politik. Vor Ort setzen sie Projekte um, etwa zu Schulverpflegung, Regionalität oder Lebensmittelverschwendung.

Gleichzeitig wirken sie als Sprachrohr in politische Prozesse, ohne wirtschaftliche Eigeninteressen. So sind sie Brückenbauer zwischen Zivilgesellschaft und Politik – und Treiber einer demokratisch gestalteten Ernährungswende.

Zusammenfassung des Artikels von Peter Wogenstein

Erfolge und Herausforderungen der Ernährungsbewegung

Ernährungsräte haben in vielen Städten und Regionen sichtbare Erfolge erzielt – von regionalen Ernährungsstrategien bis hin zur Mitgestaltung von Schulverpflegung. Sie bringen das Thema Ernährung in Politik und Verwaltung und stärken regionale Wertschöpfung. Gleichzeitig stoßen sie auf Widerstände: Politische Gestaltung wird oft als Bevormundung wahrgenommen, und mächtige Lobbys blockieren notwendige Veränderungen. Die größte Herausforderung bleibt, Ernährung als gesellschaftliche und politische Aufgabe sichtbar zu machen.

PDF-Download verfügbar

 Für weitere Informationen und tiefere Einblicke in die Arbeit der Ernährungsräte können Sie den vollständigen Artikel als PDF herunterladen. Nutzen Sie den folgenden Link, um die PDF-Version des Artikels zu erhalten und sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen zu informieren.

Quelle: Ökologie & Landbau 2/2025

Die aktuelle Ausgabe bzw. ein Abonnement der Zeitschrift finden sie unter www.oekom.de/zeitschrift/oekologie-und-landbau-5

Ernaehrungsraete