Ernährungswende machen! – wie wir es schaffen, zukunftsfähige Ernährungspolitik gemeinsam voranzubringen

Liebe Mitglieder, Partner:innen und Ernährungswende-Engagierte,

Wir freuen uns, euch herzlich zu unserem Jahreskongress 2025 vom 14.-16.3.2025 in Hannover einzuladen! Der Jahreskongress ist die Plattform, um uns persönlich zu den verschiedenen Themen der Ernährungswende auszutauschen. Gleichzeitig findet an dem Netzwerkwochenende die Jahreshauptversammlung für unseren Verein statt.

Der diesjährige Jahreskongress wird ganz im Zeichen einer Nachlese der Bundestagswahl und entsprechender Handlungsoptionen für das Netzwerk stehen. Er läuft unter dem Motto: “Ernährungswende machen! – wie wir es schaffen, zukunftsfähige Ernährungspolitik gemeinsam voranzubringen“.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Jetzt anmelden und Ernährungswende gemeinsam machen!

Es warten dich informative Vorträge, Diskussionen und Workshops zu aktuellen Themen der Ernährungswende sowie die Möglichkeit, dich mit anderen Akteur:innen zu vernetzen und auszutauschen.

Workshops, Vorträge uvm.

Per Losglück zum Ehrenamt im Bürgerrat "Ernährung im Wandel"

Teilnehmerinnen des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ geben einen Einblick ins Verfahren und die Ergebnisse.

Samstag, 15. März 2025

Vortrag & Gespräch

Wie gelingt eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung?

Praxisnahe Einblicke und Inspiration für eine nachhaltige Umstellung der Kita- und Schulverpflegung in der eigenen Region,

Samstag, 15. März 2025

Disskussion

Das Recht auf Nahrung: Wie setzen wir es durch?

Was ist das Recht auf Nahrung? Wie nutzen wir es in politischen Argumentationen und der praktischen Arbeit?

Samstag, 15. März 2025

Workshop

Haus der Kost: So geht Gemeinschaftsverpflegung!

Das Modellprojekt in München stellt sich vor. Teilnehmende erörtern Möglichkeiten ähnliche Konzepte umzusetzen.

Samstag, 15. März 2025

Workshop

Saatgut als Gemeingut: Was können Ernährungsräte tun?

Open-Source-Saatgut-Strategie: Die Teilnehmenden lernen, welche Projekte und Handlungsmöglichkeiten es für Ernährungsräte gibt.

Samstag, 15. März 2025

Vortrag

Quartierskantinen: Klimaschutz und Zusammenhalt

Teilnehmenden lernen das Konzept der Quartierskantinen kennen und vernetzen sich mit bestehenden Projekten.

Samstag, 15. März 2025

Workshop

Ernährungsräte organisieren: Was brauchen wir?

Praktischer Austausch zu Organisationsstrukturen in Ernährungsräten.

Samstag, 15. März 2025

Diskussion

Vernetzung: Modellregionen Wettbewerb

Diskussion & Austausch für Projekte im Rahmen des Modellregionen Wettbewerbs.

Samstag, 15. März 2025

Disskussion

Vorbild Schülerfirma: Schulverpflegung durch Eigeninitiative

Wie kann Schulverpflegung zu einem echten Lernort werden? In dieser Session wird das Konzept Schülerfirma NaSch13 vorgestellt.

Samstag, 15. März 2025

Vortrag

Reduktion der Lebensmittelverschwendung: Best-Practise aus den Niederlanden

Lebensmittelverschwendung messbar reduzieren: Die WasteChallenge als bewährte Methode aus den Niederlanden.

Samstag, 15. März 2025

Vortrag

Programm

Freitag

14. März 2025

Anreise und Registrierung

16:00–17:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

17:00–17:30 Uhr

Grußwort: Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin (angefragt)

Netzwerk Ernährungsräte Niedersachsen e.V.

17:30–18:30 Uhr

Vorstellung: Aktuelle Aktivitäten, Modellprojekte in Niedersachsen

Gemeinsames Abendessen

ab 18:30 Uhr

Politischer Dinner-Talk, Get-Together und offener Austausch

Samstag

15. März 2025

Ankommen & Kaffee

09:00–9:30 Uhr

Einführung in den Ablauf / Orientierung

9:30-10:00 Uhr

Sessions I

10:00–12:30 Uhr

📌 10 Sessions à 60 Minuten
📌 Austausch, Workshops, Vorträge & Diskussionen zu verschiedenen Themen der Ernährungswende

Mittagspause

12:30–13:30 Uhr

Sessions II

13:30–16:00 Uhr

📌 10 Sessions à 60 Minuten
📌 Austausch, Workshops, Vorträge & Diskussionen zu verschiedenen Themen der Ernährungswende

Pause

16:00–16:30 Uhr

Jahreshauptversammlung (Teil I)

16:30–18:30 Uhr

📌 Vorstellung & Diskussion von Anträgen
📌 Vorstellung Vorstandskandidierende

Gemeinsames Abendessen & Barabend

ab 18:30 Uhr

Sonntag

16. März 2025

Jahreshauptversammlung (Teil II)

9:30–11:30 Uhr

📌 Abstimmung von Anträgen
📌 Vorstandswahlen

Nächste Schritte

11:30–12:30 Uhr

📌 Input zu kommenden Termin und langfristigen Beteiligungsmöglichkeiten
📌 Raum für Rückfragen und Klärung

Jahreskongress der Ernährungsräte 2025

Ernährungswende machen! – wie wir es schaffen, zukunftsfähige Ernährungspolitik gemeinsam voranzubringen

Kostenbeitrag

Veranstaltungsort

Hochschule Hannover
Fakultät V –
Diakonie, Gesundheit und Soziales, Blumhardtstraße 2
30625 Hannover

Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine Anmeldefrist?

Eine Anmeldung ist bis zum 7.3.2025 möglich. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Ist die Teilnahme kostenlos möglich?

Ja, falls du die Teilnahmegebühr nicht zahlen kannst, ist eine kostenlose Teilnahme möglich. Eine entsprechende Option ist im Ticketshop vorgesehen.

Wie kann ich eine Session anmelden?

Falls du ein Thema hast, das du mit dem Netzwerk diskutieren möchtest, kannst du deine Session hier einreichen.

Wie erfahre ich, welche Sessions angeboten werden?

Alle eingereichten Sessions werden auf unserer Website veröffentlicht. Die finale Einteilung der Sessions in Zeitslots erfolgt kurz vor dem Kongress.

Kann ich spontan an einer Session teilnehmen oder muss ich mich vorher anmelden?

Du kannst dich vor Ort für Sessions entscheiden – eine vorherige Anmeldung für einzelne Sessions ist nicht erforderlich.

Ich bin Delegierte:r eines Ernährungsrates. Wo muss ich mich anmelden?

Delegierte melden sich wie alle Teilnehmenden über den Ticketshop an. Zusätzlich bitten wir dich um eine Anmeldung in diesem Formular. Bitte stelle sicher, dass dein Ernährungsrat dich offiziell als Delegierte:n benannt hat.

Ist Verpflegung während der Veranstaltung inbegriffen?

Ja, es gibt gemeinsame Mahlzeiten am Freitagabend, Samstagmittag und -abend sowie Kaffee- und Getränke- und Snackstationen während des Tages. Für das Frühstück am Samstag und Sonntag sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich.

Gibt es vegane/vegetarische Essensoptionen?

Ja, das Essensangebot ist ausschließlich vegetarisch und vegan.

Wird es eine Online-Teilnahme oder einen Live-Stream geben?

Die Mitgliederversammlung wird aller Wahrscheinlichkeit nach hybrid angeboten. Eine Online-Teilnahme an den Sessions ist aktuell nicht geplant.

Ich habe spezielle Bedürfnisse (Barrierefreiheit, Dolmetschen etc.), an wen kann ich mich wenden?

Der Veranstaltungsort ist barriefrei zugänglich. Bitte teile uns deine Bedarfe frühzeitig mit, damit wir ggf. entsprechende Lösungen finden können. Kontaktiere uns unter info@ernaehrungsraete.org.

Herzlichen Dank an unsere Unterstützer:innen!

Robert Bosch Stiftung
Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement
Ernaehrungsraete