Gemein­sam nach­haltige Ernährungssys­teme schaffen

Am 18. Juni 2021 laden wir alle Inter­essierten zu unser­er Ver­anstal­tung ein.

Hin­ter­grund

Poli­tik, Wirtschaft und Gesellschaft ori­en­tieren sich ver­stärkt in Rich­tung Nach­haltigkeit.  In diesem Kon­text sieht nicht nur der WBGU vor allem Städte als Schlüs­se­lak­teure, son­dern sehen sich kom­mu­nale Poli­tik und Ver­wal­tung, in Zusam­me­nar­beit mit der Zivilge­sellschaft, immer mehr in der maßge­blichen Rolle bei der Umset­zung der Agen­da 2030.

In diesem Zusam­men­hang ver­fü­gen Kom­munen für fast alle großen Hand­lungs­felder (z.B. Wohnen, Verkehr) bere­its über hand­lungs­fähige Struk­turen. Allein das Hand­lungs­feld Ernährung ist bish­er in Deutsch­land auf kom­mu­naler Ebene durch demokratis­che Insti­tu­tio­nen nicht aus­re­ichend repräsen­tiert. Es erscheint sin­nvoll, für eine der großen Zukun­ft­sauf­gaben wie der Trans­for­ma­tion des (kom­mu­nalen) Ernährungssys­tems alle ver­füg­baren Hebel in Bewe­gung zu setzen.

An dieser Stelle set­zt die Ver­anstal­tung „Wis­senschafts­di­a­log nach­haltige kom­mu­nale Ernährungspoli­tik“ an. Im gemein­samen Gespräch wer­den kom­mu­nale Poli­tik und Ver­wal­tung in den Kon­takt kom­men mit Erken­nt­nis­sen aus der Wis­senschaft und mit Beispie­len und Erfahrun­gen aus der Prax­is in anderen Städten und Län­dern. Wissenschaftler:innen wer­den die beste­hen­den Beispiele einord­nen und kom­men­tieren. Die Beispiel­geben­den ste­hen für Fra­gen zur Ver­fü­gung und es gibt Raum für gemein­same Über­legun­gen, wie eine Umset­zung hier bei uns vor Ort gelin­gen kann.

Die Ver­anstal­tung richtet sich aus­drück­lich an Vertreter:innen aus der kom­mu­nalen Poli­tik, aus Bezirks- und Stadträten sowie Kreista­gen, weit­er­hin an Mitarbeiter:innen kom­mu­naler Ver­wal­tung. Anders als auf Lan­desebene existieren dort bish­er keine aus­drück­lichen The­men­res­sorts für den Bere­ich Land­wirtschaft und Ernährung, daher richtet sich die Ver­anstal­tung an alle, deren Bere­ich teil­weise in das Quer­schnitts­the­ma Ernährung hinein­spielt. Beispiel­sweise kön­nen das Vertreter:innen von Schul- und Jugendämtern, Grün­flächenämtern, Liegen­schaft­sämtern, Gesund­heit­sämtern aber auch aus dem Bere­ich Mobil­ität und Wirtschafts­förderung sein. Sie alle sind her­zlich zu einem Aus­tausch mit Kol­legin­nen und Kol­le­gen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen aus der Lebens­mit­tel­wirtschaft sowie mit Städtenet­zw­erken und Bürg­erini­tia­tiv­en aus dem Bere­ich nach­haltiger Ernährungssys­teme ein­ge­laden. Die Ver­anstal­tung find­et auf Englisch und Deutsch statt.

Die Teil­nahme erfol­gt nach vorheriger Anmel­dung auss­chließlich online. Ein pro­fes­sionelles Team aus Digital-Spezialist:innen sowie erfahre­nen Mod­er­a­torin­nen wird durch den Tag begleiten.

Zur Anmel­dung: https://pretix.eu/fhswf/wissenschaftsdialog

Pro­gramm

Mit fre­undlich­er Unter­sützung und Förderung von:

Ernaehrungsraete